Katzenrassen
Dutch Rex
auch bekannt als: Deutscher Rex
Stockmaß
durchschnittlich 40 cm
Gewicht
zwischen 5,5 - 9 kg
Farben
rot, creme, braun, zimtfarben, mehrfarbig
Lebenserwartung
16 - 20 Jahre
Allgemein
In den 1980er Jahren begann mit in den Niederlanden mit einer neuen Zucht von Katzen. Dutch Rex waren Katzen, die dieser Zucht entstammten. Zunächst sah alles vielversprechend aus. Kurze Zeit später wurde festgestellt, dass die Zucht sich zu keiner eigenen Katzenrasse entwickeln kann, was zur Folge hatte, dass die Zucht eingestellt wurde. Unter anderem lag es an dem Fell. Dutch Rex hatte ein drahtiges raues Haar. Es war brüchig und spröde, was zu kahlen Stellen auf dem Fell der Katzen führte.
Mit einem Alter von 31 Jahren hat es ein britischer Kater ins Guinness-Buch der Rekorder geschafft. Umgerechnet ist der Kater Spike mehr als 200 Katzenjahre alt.
Historie
In Ostpreußen, im Jahr 1930 - 1931 einstanden die ersten German Rex Katzen. In dem Geburtsort Königsberg wurden die Elterntiere gekreuzt. Es handelte sich um eine braune Angorakatze und einen Russisch blauen Kater. Besonders auffällig bei den Nachkommen war das Fell. Es war weich und gelockt. Dieses Aussehen verlieh der Rasse den Kosenamen "Lämmchen". In den 1950er Jahren bewies eine Berliner Ärztin, dass eine Mutation für das Entstehen von German Rex verantwortlich war. Diese Erkenntnis war die Grundsteinlegung für die heutige Nachzucht.
Haltungsansprüche
Von Natur aus sind Katzen Einzelgänger. Bei der German Rex ist eine Haltung mit mehreren Artgenossen zu empfehlen. Sie eignet sich hervorragend für die Wohnungshaltung. Natürlich ist ein Balkon optimal. Ein Freigehege würden sie gern nutzen, ist ab nicht für die Rasse erforderlich. Es handelt sich um eine pflegeleichte Katzenrasse. Obwohl das Fell lockig ist, haart es kaum und sollt regelmäßig gebürstet werden. German Rex benötigt viel Zuwendung und ist sehr intelligent und anschmiegsam. Es besteht die Möglichkeit, die Katzen mit Nassfutter oder Trockenfutter zu versorgen. Zu beachten beim Nassfutter ist, das Katzen reine Fleischfresser sind. Demzufolge sollte der Fleischanteil im Dosenfutter dominieren. Hingegen Getreide oder gar Zucker nicht enthalten sein sollten. Alternativ ist das Trockenfutter. Geeignet und artgerecht ist das Barfen. B.A.R.F. Leitet sich aus den englischen Begriffen Bones and Raw Food ab. Übersetzt bedeutet es simple Knochen und rohes Futter.
Rassetypische Krankheiten
Anders als wie bei der aus den Niederlanden stammenden Dutch Rex ist bei der German-Rex-Rasse keine Krankheiten bekannt, die vorwiegend bei dieser Rassen vorkommen. Infektionskrankheiten können nicht ausgeschlossen werden, Impfungen sind daher neben Tollwut und Leukose auch für den Katzenschnupfen und die Katzenseuche ratsam.